Degussa Goldhandel scheint zunächst nur eines von vielen Unternehmen der Firmengruppe des Milliarden-Erben August von Finck junior zu sein. Mit einem anderen Blickwinkel zeigt sich das Unternehmen allerdings als Organisation mit einer staatsfeindlichen Agenda. Eckdaten zu Degussa Goldhandel Degussa Goldhandel ist nicht die Firma Degussa. Degussa (Deutsche Gold- und Silberschmiede Anstalt) war im Nationalsozialismus an […]
Das Dachzeichen ^ ist eine Art sprachlicher Stolperstein. Es dient dazu, sich bewusst zu machen, dass einige Bilder (Metaphern) in unserer Sprache problematisch sein können. Die Begriffe ‘Aufwertung’ und ‘Abwertung’ machen deutlich, dass in unserer Sprache das Gute (Hochwertige) als ‘oben’ gedacht wird und das Schlechte (Minderwertige) als ‘unten’. Man wertet ‘nach oben’ auf und […]

Der Geschäftsführer von Degussa Goldhandel, Markus Krall, hat im 2021 ein neues Buch publiziert, welches wie sein Buch ‘Die bürgerliche Revolution’ von 2020 zu einer Revolution aufruft, um das Allgemeine Wahlrecht abzuschaffen. In dem Buch ‘Freiheit oder Untergang’ entwirft er eine nach-revolutionäre Verfassung, die ich als sakral-neoproprietaristisch, als rechtskatholischen Privateigentumsfanatismus bezeichnen würde. Inhalt: 2.1 Neoproprietarismus: […]

Seit ein paar Jahren gibt das autonome Arbeiter*innenkinder-Referat der Uni Münster das Magazin “The Dishwasher – Magazin für studierende Arbeiter*innen|kinder” heraus. Seit 2019 sind weitere Antiklassismus-Referate und -Projekte an Hochschulen entstanden. Diese haben nun im April 2021 eine erste gemeinsame Redaktions-Konferenz organisiert.
Ich bin bei Friedrich Engels mehrfach über den Begriff “Klassizität” gestolpert. Anscheinend bezeichnet Engels mit dem Begriff “Klassizität” die Klassen in ihrer “klassischen Form” und zwar in der Theorie und in der geschichtlichen Entwicklung. Meines Erachtens ist die politische unmittelbare Ausrichtung auf die “reine Klasse” ein idealistischer und kein materialistischer Ansatz. Während im kapitalistischen Produktionsprozess […]

Der Begriff Classism (Klassismus) scheint der mit Abstand älteste der Antidiskriminierungsbegriffe zu sein. Er wurde bereits erstmals in einem Buch Ende der 1830er Jahre in Großbritannien verwendet. In Deutschland hingegen konnte der Begriff erst anderthalb Jahrhunderte später nachgewiesen werden. Dies ist auch ein Versäumnis des Marxismus, denn Friedrich Engels hätte diesen Begriff bereits vor Ort […]
Einige Thesen zum Zusammenhang von männlicher Gewalt, vermeintlicher männlicher Schöpfungskraft und gesellschaftlicher Disziplinierung Gesellschaftliche Arbeit geht über die reine Bestandserhaltung hinaus, sie ermöglicht einen gesellschaftlichen Fortschritt durch das gesellschaftliche Mehrprodukt der gesellschaftlichen Arbeit. Der individuelle Beitrag gesellschaftlicher Schaffenskraft wurde und wird noch immer oft als männliche Potenz vorgestellt (imaginiert), also als Imagination oder Illusion einer […]