Impressum

Impressum:

Verantwortlich nach § 5 Abs. 1 TMG und § 55 Abs. 2 RStV: Andreas Kemper

Andreas Kemper
c/o Rechtsanwalt
Matthias Hermanns
Hedwigstr. 2
48149 Münster

E-Mail: andreas.erich.kemper (at) gmail.com

Weiter zum Kontaktformular

 

Vorträge

Derzeit können Vorträge zu den folgenden Themenbereichen gebucht werden. Die Titel sind Vorschläge und können in Absprache verändert werden. Möglich sind auch Kombinationen. Einfach per E-Mail anfragen:

Faschismus:

  • Analyse, Geschichte und Kritik der AfD
  • Strömungen des Rechtsextremismus
  • Zum Faschismus Björn Höckes
  • Die Sprache der Rechten
  • Droht ein postfordistischen Faschismus?
  • Fossile Männlichkeit und Klimafaschismus

“Marktlibertarismus” / Proprietarismus:

  • Privatstädte
  • Kritik des Proprietarismus (“Libertarismus”/”Anarcho-Kapitalismus”)
  • Markus Krall / Atlas-Initiative
  • “Libertarismus” und Faschismus

Antiklassismus:

  • Was ist Klassismus?
  • Marxismus und Antiklassismus
  • Bildungsbenachteiligung von Arbeiter*innenkindern
  • Erbe für alle / Kritik der Vererbung
  • Klassistische Sprache und Bilder

Antifeminismus:

  • Kritische Analyse von Maskulismus und Männerrechtsbewegung
  • Strömungen des Antifeminismus
  • Narrative des Antifeminismus
  • Zur Dominanz des Adels im Antifeminismus
  • Fossile Männlichkeit und Klimafaschismus

Klimakatastrophe:

  • Leugnungsnetzwerke der Klimakatastrophe
  • Fossile Männlichkeit (Petromaskulinität) und Klimafaschismus

 

Hallo,
kurz ein paar Worte zu mir.

Biografie

Ich bin 1963 in einer industriellen Kleinstadt in Norddeutschland geboren. Meine Eltern waren beide Textilarbeiter*innen. Trotz guter Zeugnisnoten wurde ich zur Hauptschule empfohlen, bin dann aber nach einem Jahr zur Realschule gewechselt und habe anschließend an einem Fachgymnasium Technik Abitur gemacht. Als Jugendlicher interessierte ich mich mehr für sozialphilosophische Fragen (Erich Fromm, dann Ernst Bloch) als für Kondensatoren und Differentialgleichungen und war Ende der 1970er Jahre/ Anfang 1980er Jahre in der damals wachsenden Friedens- und Alternativbewegung aktiv.

Andreaskemper

An der Uni Münster schloss ich mein Grundstudium (Philosophie, Soziologie, Pädagogik) in der vorgegebenen Zeit ab und wechselte dann Mitte der 1980er an die FU Berlin, wo ein ganzes Jahr gestreikt wurde. Das Streikjahr war sehr lehrreich. Es gab parallel zehn Arbeitsgruppen zu Michel Foucault, den ich auch intensiv las und diskutierte. Allerdings lief die Förderungshöchstdauer vom Bafög aus, daher brach ich offiziell mein Studium ab und kehrte nach Münster zurück, wo ich inoffiziell weiterhin Seminare besuchte, ohne eingeschrieben zu sein. In dieser Zeit war ich in der Kommunebewegung und in der profeministischen Männerbewegung aktiv. Aufgrund der intensiven Erfahrungen in den Männergruppen befasste ich mich zunehmend mit den unterschiedlichen sozialen Herkünften und der Diskriminierungsform Klassismus.

Ab 2000 schrieb ich mich wieder in der Uni Münster ein, wo ich das Thema Klassismus in die organisierte Studierendenschaft trug. Nebenher arbeitete ich als Teamer für das DGB Bildungswerk. Mit dem Verlauf einer Veranstaltungsreihe, einer Tagung und der Herausgabe einer Broschüre organisierte ich die erste Vollversammlung von studierenden Arbeiter*innenkindern. Da achtzig Studierende an der VV teilnahmen willigte der damalige AStA-Vorsitzende ein, das erste Referat für studierende Arbeiter*innenkinder zu gründen. 2005 schloss ich mein Studium mit der Magisterarbeit Möglichkeiten der Bildungspolitik für Arbeiterkinder. Mit Beispielen aus der Arbeit des AStA der Westfälischen Wilhelms-Universität ab.

IMG_0157

Zur Zeit bin ich an der Uni Münster noch eingeschrieben, da ich am Institut für Soziologie meine Dissertation verfasse. Das Thema ist Klassismus. Begriff und Gegenstand. Neben meiner Promotion versuche ich Working Class/ Poverty Class Academics zu organisieren. Hierzu habe ich mittlerweile eine Reihe von Tagungen organisiert, das Magazin/ Blog The Diswasher gegründet. 2011 organisierte ich die 15. WCPCA-Conference, die erstmals in Deutschland stattfand, wodurch sich hier ein deutschsprachiger Ableger der WCPCA gründete.

Weitere Informationen finden sich bei Wikipedia.

Mitgliedschaften

 

Publikationsverzeichnis (Auswahl):

Ich publiziere und halte Vorträge zur Bildungsbenachteligung, Klassismus, Sozialselektivität (bspw. der neuen Partei AfD), Biologismus (Sarrazin) und zur antifeministischen Männerrechtsbewegung. Seit 2005 schreibe ich in der deutschsprachigen Wikipedia zu Diskriminierungsfragen – sowohl inhaltlich (Artikel) als auch auf der Meta-Ebene (Gender Bias in der Autor*innen- und Admincommunity).

  • Björn Höckes faschistischer Fluss. Der völkische Machiavellismus des AfD-Politikers, in: graswurzelrevolution, GWR 431 / September 2018, S. 1 und S. 7 Link
  • Die AfD und ihr Verständnis von Geschlecht und Sexualität, in: Anja Henningsen/ Elisabeth Tuider/ Stefan Timmermanns (Hrsg.): Sexualpädagogik kontrovers, Weinheim 2016, S.142-158
  • “Die neurotische Phase überwinden, in der wir uns seit siebzig Jahren befinden”. Zur Differenz von Konservativismus und Faschismus am Beispiel der »historischen Mission« Björn Höckes (AfD). Überarbeitete und erweiterte Version der Online-Studie. Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, Erfurt 2016, Link
  • Antiemanzipatorische Netzwerke und die Geschlechter- und Familienpolitik der Alternative für Deutschland, in: Alexander Häuser (Hrsg.): Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung, Wiesbaden 2016
  • “Klassismus!” heißt Angriff. Warum wir von Klassismus sprechen sollten – und warum dies bisher nicht geschah, in: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Heft 4/ 2015, S. 25-32
  • Geschlechter- und familienbezogene Positionen der AfD, in: LSVD/ Antonio Amadeus Stiftung/ BmFSFJ (Hrsg.): Dokumentation des Kongresses „Respekt statt Ressentiment. Strategien gegen Homo- und Transphobie“, Berlin 2015, S. 13-15
  • Deutsche Netzwerke gegen reproduktive Rechte in Europa, in: pro-familia magazin, Nr. 4/ 2015, Frankfurt a.M., S. 12-15
  • ‘Hohe Herkunft’ ergibt ‘hohe Bildung’?, in: Bultmann, Thorsten/ Wernicke, Jens (Hrsg.): Naturalisierung und Individualisierung. Beiträge der Wissenschaft zur Legitimation von Armut und Ausgrenzung, BdWi-Studienheft 10, Marburg Oktober 2015, S. 32-35
  • Die AfD nach der Wahl, in: Antifaschistisches Infoblatt Nr. 108, Herbst 2015, Berlin S. 44-45
  • Zur Renaissance der ‘Erbtüchtigkeit’, in: Andreas Hechler/ Olaf Struve (Hg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts, Opladen/ Berlin/ Toronto 2015, S. 325-342
  • Klassismus im Bildungssystem: Zur virtùellen Gewalt des sich senkenden Blicks, in: Alexander Fleischmann, Doris Guth (Hg.): Kunst – Theorie – Aktivismus. Emanzipatorische Perspektiven auf Ungleichheit und Diskriminierung, transcript Verlag: Bielefeld 2015, S. 199-229
  • “Die neurotische Phase überwinden, in der wir uns seit siebzig Jahren befinden”. Zur Differenz von Konservativismus und Faschismus am Beispiel der »historischen Mission« Björn Höckes (AfD). Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, Erfurt 2015, Link
  • Christlicher Fundamentalismus und neoliberal-nationalkonservative Ideologie am Beispiel der “Alternative für Deutschland”, in: Lucie Billmann (Hrsg.): Unheilige Allianz. Das Geflecht von christlichen Fundamentalistinnen und politisch Rechten am Beispiel des Widerstands gegen den Bildungsplan in Baden-Württemberg, Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, Mai 2015, Link
  • Was ist Klassismus? Klassen- und diskriminierungstheoretische Erklärungen verbinden, in: ZAG – antirassistische zeitschrift Nr. 68 / 2015, Schwerpunktausgabe “Alles Klasse hier – ‘Klassismus'”, Link
  • Keimzelle der Nation – Teil 2. Wie sich in Europa Parteien und Bewegungen gegen Toleranz, Vielfalt und eine progressive Geschlechter- und Familienpolitik radikalisieren, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2014 PDF
  • Klerikal-aristokratische Vernetzung in der Alternative für Deutschland (AfD), in: MIZ – Materialien und Informationen zur Zeit. Politisches Magazin für Konfessionslose und AtheistINNen, 4/14, Aschaffenburg 2014,  Link
  • (zus. mit Charlott Schönwetter): Reproduktion männlicher Machtverhältnisse in der Online-Enzyklopädie Wikipedia, in: Heilmann, A., Jähnert, G., Schnicke, F., Schönwetter, C., Vollhardt, M. (Hrsg.)  Männlichkeit und Reproduktion. Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen, Wiesbaden 2015, S. 271-290
  • Klassismus: Theorie-Missverständnisse als Folgefehlender anti-klassistischer Selbstorganisation?, in: PROKLA 176, September 2014
  • Zur Geschichte und Gegenwart der Volksuniveristäten, in: migrazine – online-magazin von migrantinnen für alle, 2-2014, Link
  • Birgit Kelle – Militante Feministin Gottes, in: taz vom 08.09.2014, Link
  • Was ist die Alternative für Deutschland? (AfD), in: Jochen Marquardt/ Bianca Sonnenberg/ Jan Sudhoff (Hrsg.): Es geht anders! Neue Denkanstöße für politische Alternativen, Köln Juni 2014, S. 32-38
  • AfD-Sprecher: Parlament abschaffen, um Streikrecht abzuschaffen, in: Antifaschistische Nachrichten 8/2014, S. 5-7, Köln 2014 PDF
  • Keimzelle der Nation? Familien- und geschlechterpolitische Positionen der AfD – eine Expertise, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2014 PDF
  • Sarrazins Correctness. Ideologie und Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen, Münster 2014
  • Bildungsferne gibt es nicht. Exklusive Strukturen halten von „Bildung“ fern, in: HLZ. Mitgliederzeitung der GEW Hessen für Erziehung, Bildung und Forschung, 12/2013 Link
  • Uni, komm mal runter! Nicht das Arbeiterkind ist defizitär, sondern das Bildungssystem, dass es selektiert, in: Songül Bitis, Nina Borst (Hg.): Un_mögliche Bildung. Kritische Stimmen und verschränkte Perspektiven auf Bildungsun_gleichheiten
  • Rechte Euro-Rebellion: Alternative für Deutschland. Zivile Koalition e.V., Münster 2013
  • AfD: Nationalliberalismus ZwoNull – Deutsche Ungleichzeitigkeit, in: Antifaschistische Nachrichten 9/2013
  • Ein steiniger Weg, in: Hintergrund. Das Nachrichtenmagazin 2/2013
  • Sarrazins deutschsprachige Quellen, in: Michael Haller/ Martin Niggeschmidt (Hrsg.): Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik, Wiesbaden 2012
  • Männerbewegung versus Männerrechtsbewegung, in: Andreas Kemper (Hrsg.): die Maskulisten. Organisierter Antifeminismus im deutschsprachigen Raum, Münster 2012
  • Maskulinismus als Virtualität. Breiviks Antifeminismus, in: Andreas Kemper (Hrsg.): die Maskulisten. Organisierter Antifeminismus im deutschsprachigen Raum, Münster 2012
  • (als Herausgeber): die Maskulisten. Organisierter Antifeminismus im deutschsprachigen Raum, Münster 2012
  • Die grauen Herren der Ungleichzeitigkeit. (Auch) eine bildungspolitische Interpretation der Sarrazin-Thesen, in: Forum Wissenschaft 1/2011
  • Klassenkörper, in: Arranca Nr. 44 August 2011
  • (R)echte Kerle. Zur Kumpanei der Männerrechtsbewegung, Münster 2011
  • (zus. mit Heike Weinbach): Klassismus. Eine Einführung in Theorie, Praxis und Widerstand 2009
  • (zus. mit Heike Weinbach): Unter den Schichten, da liegt die Klasse – Präsenz und Absenz von Klassismus in der Psychologie, in: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 3/2008
  • Opfer der Marktgesellschaft, in: Arranca Nr. 38 Juli 2008
  • Klassismus, in: IDA-Reader Social-Justice-Trainings 2008
  • Utopien eines nicht-ausgrenzenden Bildungsystems, in: Ingolf Erler (Hg.: Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungsystems, Wien 2007
  • Kampf um Anerkennungsordnungen, in Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung 2004

Interviews (Auswahl)

  • Alternative für Deutschland (AfD): “Arrest für Schüler, Zwangsarbeit für Eltern”, in: Tagesspiegel vom 06.10.2014, Link
  • “Sarrazin ist kein Intelligenzforscher”. Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Kemper, in: GraswurzelRevolution 389 Juni 2014 Link

Haftung für Inhalte

Die auf diesen Websites enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken.
 Der Inhalt dieser Websites wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. 
Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der eingestellten Informationen übernehme ich keine Gewähr. Ich behalte mir das Recht vor, die auf diesen Websites angebotenen Informationen ohne gesonderte Ankündigung jederzeit zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder zu aktualisieren.

Haftung für Links

Auf die auf diesen Websites enthaltenen Links zu Websites Dritter habe ich keinen Einfluss. Ich übernehme für diese fremden Inhalte keinerlei Verantwortung. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets deren jeweiliger Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Ich erkläre, keine Seite zu verlinken, auf der für mich erkennbar Rechtsverstöße enthalten sind. Nach dem Gesetz besteht keine Verpflichtung zur laufenden Überprüfung der Inhalte der verlinkten Seiten. Ohne konkrete Anhaltspunkte ist dies auch nicht zumutbar. Nachdem entsprechende Rechtsverletzungen mir bekannt geworden sind, wird der Verweis auf diesen Inhalt umgehend entfernt, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist.

Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte irgendwelcher Inhalt oder die designtechnische Gestaltung einzelner Seiten oder Teile dieses Blogs fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen oder anderweitig in irgendeiner Form wettbewerbsrechtliche Probleme hervorbringen, so bitte ich unter Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Passagen oder Teile dieser Webseiten in angemessener Frist entfernt, bzw. den rechtlichen Vorgaben umfänglich angepasst werden, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsanwaltes erforderlich wäre.

Die Einschaltung eines Anwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen und mutmaßlichen Willen und würde damit einen Verstoß gegen den § 13 Abs. 5 UWG wegen der Verfolgung sachfremder Ziele als beherrschendes Motiv der Verfahrenseinleitung, insbesondere einer Kostenerzielungsabsicht als eigentliche Triebfeder, sowie einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht darstellen. Hinsichtlich der Inhalte von Kommentierern nehme ich als Dienstleister die Haftungsprivilegien nach § 5 Nr. 3 TDG bzw. nach § 11 TDG in Anspruch.

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner