Tag archives for Bildungsbenachteiligung

Das Antiklassismus-Magazin “Dishwasher” erscheint jetzt bundesweit

Seit ein paar Jahren gibt das autonome Arbeiter*innenkinder-Referat der Uni Münster das Magazin “The Dishwasher – Magazin für studierende Arbeiter*innen|kinder” heraus. Seit 2019 sind weitere Antiklassismus-Referate und -Projekte an Hochschulen entstanden. Diese haben nun im April 2021 eine erste gemeinsame Redaktions-Konferenz organisiert.

Warum unternehmen die Länder nichts gegen Bildungsdiskriminierung?

Gestern abend besuchte ich einen Vortrag von Christina Möller, die zur Frage geforscht hat, wer Professor*in wird. Sie fand heraus, dass Studierende mit der sogenannten ^niedrigen^ sozialen Herkunft nicht nur sehr viel seltener Professor*in werden, sondern dass nach einer kurzen Phase der Annäherung wir gerade wieder eine Phase der sozialen Schließung erleben. Vor allem die […]

Zehn Jahre Fikus-Referat

Vor zehn Jahren wurde in Münster das erste und bislang einzige “Arbeiterkinder-Referat” gegründet, das sogenannte “Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende” (Fikus-Referat). Einmal jährlich wählen die Studierenden mit einer sogenannten ^niedrigen sozialen Herkunft^ aus ihren Reihen Referent*innen, die dann mit einem eigenen Etat und Büroplatz im AStA, sowie einer Aufwandsentschädigung Bildungspolitik für Arbeiter*innenkinder machen. […]

OECD: Stärkste Bildungsbenachteiligung in USA und Deutschland

Die sogenannte PISA für Erwachsene-Studie bestätigt die allererste PISA-Studie: Die Bildungskompetenzen der Deutschen liegen im Mittelfeld der OECD-Staaten, sind aber extrem abhängig von der sozialen Herkunft. Nur die USA hat eine stärkere Abhängigkeit der gemessenen Bildungskompetenz von der sozialen Herkunft ihrer Bewohner*innen als Deutschland. Im deutschen Bericht heißt es zur Bildungsbenachteiligung: “Ein Zusammenhang, der in […]

Soziale Herkunft gehört ins AGG

Der neue Antidiskriminierungsbericht liegt vor: Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Gemeinsamer_Bericht_2013.pdf?__blob=publicationFile Hier findet sich eine neue Formel: “alle AGG-Merkmale sowie die „soziale Herkunft“”. Denn es zeigt sich, dass soziale Herkunft als Diskriminierungsmerkmal nicht ignoriert werden kann, obwohl es nicht im AGG berücksichtigt wird. Sollte man sich nicht einfach diese umständliche Formel sparen und soziale […]

Die unsichtbare Hand der Eugenik

Das letzte Jahr muss schrecklich gewesen sein für diejenigen, die die neoliberale Marktwirtschaft zu rechtfertigen haben. Aufgrund einer Studie, die ein massives Schwinden im Vertrauen der Marktwirtschaft sieht, vor allem unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit, sah sich ein Expertengremium des Bundeswirtschaftsministeriums gezwungen, Wege zur Wiederherstellung des Vertrauens zu empfehlen. Da weder mit einer Beschneidung […]

Informativer Artikel zur WCPCA

Rudolf Stumberger hat einen Artikel zur Gruppe Working Class / Poverty Class Academics (WCPCA) im Neuen Deutschland verfasst. Die Working Class/ Poverty Class Academics sind ein internationaler informeller Zusammenhang von Akademiker_innen mit einer sogenannten “niedrigen” sozialen Herkunft. Hier der Link http://www.neues-deutschland.de/artikel/209952.reibungen-im-hoersaal.html

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner