Website-Icon Andreas Kemper

Zum Ladig-Artikel „Krisen, Chancen und Auftrag“

Hier eine kurze Darstellung des Artikels „Krisen, Chancen und Auftrag“ eines Autoren, der verdeckt unter dem Namen „Landolf Ladig“ in der national-völkischen Zeitschrift „Volk in Bewegung“ (Ausgabe 5, 2011), herausgegeben vom stellvertretenden NPD-Vorsitzenden und Neonazi Thorsten Heise, erschien.

Einleitung

Der Artikel basiert auf einem Leserbrief von Björn Höcke aus dem Jahr 2008. Höcke hatte sich in einem Leserbrief an die neurechte Junge Freiheit gewandt und für einen „Dritten Weg“ jenseits von Kapitalismus und Kommunismus plädiert. Dieser Leserbrief findet sich fragmentiert und plagiiert im Artikel von „Landolf Ladig“ wieder.
Der Artikel beginnt mit einer Empfehlung des Buches „Der deutsche Genius“ von Peter Watson. Fälschlicherweise wird dieses Buch mit „opus magnum ‚Genius der Deutschen'“ vorgestellt. Björn Höcke macht Jahre später als AfD-Politiker den selber Fehler und stellt dieses Buch als „opus magnum ‚Genius der Deutschen'“ vor.

Der Artikel ist entsprechend des Titels in drei Abschnitte eingeteilt: Deutsche Ideenschmiede, Krise als Chance, Auftrag

„Deutsche Ideenschmiede“

Ladig bezeichnet Deutschland als „europäisches Kraftzentrum“, als „Ideenschmiede“. Diese Ideenschmiede mit ihrem „Fleiß“ und ihrer „Formbestimmtheit“ führten bei fremden Mächten zu Neid, der dann in der Zerschlagung des „Kraftzentrums“ mündete. Zitat S. 6, Mittelspalte oben: „Das europäische Kraftzentrum entwickelte
sich so prächtig, daß die etablierten Machtzentren sich gezwungen sahen, zwei ökonomische Präventivkriege gegen das Deutsche Reich zu führen.“ Das heißt, der Nationalsozialismus wird hier eindeutig als prächtige Entwicklung verherrlicht. Im nächsten Satz wird die NS-Wirtschaftspolitik als „erste Antiglobalisierungsbewegung“ bezeichnet, womit der Antisemitismus noch einmal deutlicher wird. Die NS-Wirtschaftspolitik basierte ideologisch auf der Vorstellung eines jüdisch dominierten Finanzkapitalismus, den es zu durchbrechen gelten („Zinsknechtschaft brechen“). „Staatlich etablierte“ „Antiglobalisierungsbewegung“ im Nationalsozialismus meint hier mindestens die antisemitische Bewegung mit den Zwangsenteignungen der Juden und Jüdinnen der 1930er Jahre und den damit einhergehenden ersten antisemitischen Pogromen und Inhaftierungen – „staatlich organisierte Antiglobalisierungsbewegung im Nationalsozialismus“ kann aber auch als euphemistische Umschreibung der Shoa gelesen werden.

Im folgenden Abschnitt wird betont, dass es noch immer eine Gruppe gibt, die an dieser Ideenschmiede festhalten und anknüpfen will. Trotz der Zerschlagung des „Deutschen Reiches“ als „prächtiges“ „europäisches Kraftzentrums“ durch den Zweiten Weltkriegs gäbe es daher Hoffnung: „Trotz der beinahe totalen Zerschlagung des europäischen Zentrums ist hier die Glut immer noch nicht erloschen. Eine kleine politische Avantgarde existiert, die in der Lage ist, dieser Welt den Weg aus der kapitalistischen Sackgasse zu weisen.“ (S. 6, Mittelspalte, zweiter Abschnitt)

Krisen und Chancen

Auf den folgenden Seiten wird dann eine Entwicklung skizziert, die in dem Satz enden, es gäbe in Zukunft viele Krisen, die sich gegenseitig aufpotenzieren würden, sich „aufpotenzierte Krisendynamiken“ (S. 7, linke Spalte, erster Abschnitt). Unsere Welt sei engmaschig vernetzt und „Perturbationen“ würden sich rasend schnell ausbreiten. Die einzige im Internet auffindbare Stelle, in der ebenfalls von „aufpotenzierenden Krisendynamiken“ die Rede ist, ist ein Vortrag von Björn Höcke während des Kyffhäusertreffens „seines“ völkischen „Flügels“ 2016. Und Höcke benutzt zudem die eher seltene Bezeichnung „Perturbationen“. Das heißt, Höcke (und anscheinend nur Höcke) teilt mit Ladig den strategischen Begriff „aufpotenzierende Krisendynamiken“, der auf eine unabdingbare Revolution hindeutet. Entsprechend heißt es bei Ladig: Es „wird eine politische Revolution denkbar.“ (S. 9, linke Spalte Mitte)

Diese Revolution ist die Chance für die „kleine politische Avantgarde“, die Ladig als verbliebene „Glut“ des nationalsozialistischen „Kraftzentrums“ beschreibt.

Auftrag

Der Auftrag bestehe nun für die „identitäre Systemoppostion“, die „kleine politische Avantgarde“, darin, sich auf den „politischen Führungsanspruch“ vorzubereiten, der durch die Chance der „politischen Revolution“ gegeben ist. Sie müsse sich in die „Tradition der deutschen Ideenschmiede“ (s.o.) stellen. (S. 9, linke Spalte unten)

Fazit

Landolf Ladig empfiehlt in einer einschlägigen neonazistischen Zeitschrift, eine „identitäre Systemopposition“ solle sich als „politische Avantgarde“ im Sinne der „prächtigen Entwicklung des Dritten Reiches“ auf die kommende Revolution vorbereiten, um ihren „Führungsanspruch“ durchzusetzen.

Alle Indizien deuten darauf hin, dass Höcke dieser Ladig ist – es gibt keine anderen auch nur annähernd plausible Erklärungen für die Vielzahl von Überzufälligkeiten in der Causa Höcke und Ladig.

Selbst wenn Höcke nicht Ladig sein sollte, was ich für ausgeschlossen halte, selbst dann müssen wir aber Folgendes zur Kenntnis nehmen:

Selbst im unwahrscheinlichen Fall, dass Höcke nicht Ladig sein sollte, würde weiterhin alles darauf hindeuten, dass Höcke die Agenda von Ladig verfolgt.

So oder so, wir müssen in Betracht ziehen, dass Höcke eine Revolution im Sinne des Nationalsozialismus plant.

Die mobile Version verlassen