Für den Oktober 2018 hat die Elterninitative Nordrhein-Westfalen die Tagung „Wertevoll aufwachsen“ geplant. Es handelt sich um ein Vernetzungstreffen christlich-fundamentalistischer Sexualpädagogik, also um einen Gegenentwurf zur emanzipatorischen Sexualpädagogik. Die Elterninitative NRW war bereits 1978 am Volksbegehren gegen die Koop-Gesamtschulen beteiligt. Dieses Volksbegehren stellte eine Zäsur in der Bildungspolitik dar, die Sozialdemokratie erlitt mit ihrem pädagogischen […]
Category archives for Artikel (Bildung)
Gestern abend besuchte ich einen Vortrag von Christina Möller, die zur Frage geforscht hat, wer Professor*in wird. Sie fand heraus, dass Studierende mit der sogenannten ^niedrigen^ sozialen Herkunft nicht nur sehr viel seltener Professor*in werden, sondern dass nach einer kurzen Phase der Annäherung wir gerade wieder eine Phase der sozialen Schließung erleben. Vor allem die […]
Liebe Organisation Arbeiterkind.de, liebe Arbeiterkind.de-Gruppen! Ihr habt in über sechzig ^Hochschulstädten^ Gruppen gegründet, um Arbeiter*innenkinder zu unterstützen, ein Studium aufzunehmen und zuende zu bringen. Dagegen ist nichts einzuwenden, das ist an sich unterstützenswert. Ihr macht dies allerdings sehr eingeschränkt, ihr wollt nur helfen, ihr wollt an den diskriminierenden Strukturen nichts ändern. Wir alle kennen diese […]
Ralf Hickethier (AfD Sachsen) forderte 2006 in einem Brief (zu finden auf seiner Website) an die Landesregierung Sachsen: „Ich begrüße die Möglichkeit, die im Sächsischen Schulgesetz geschaffen wurde, Schüler, die sich als ermahnungs- und beratungsresistent erwiesen haben, wegen sozialen Fehlverhaltens bis zu vier Wochen vom Unterricht zu suspendieren. […] Jede Schule verpflichtet solche Schüler zu […]
Die AfD kann manchmal auch sehr lustig sein. Ich habe Tränen gelacht, als ich gestern Abend Prof. Dr. Roland Vaubels „Ökonomische Theorie der Ehe“ gelesen habe. Hier der Link: http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=14559 Ich musste mehrfach schauen, ob der Beitrag nicht doch am 1. April veröffentlicht wurde, im Englischen wird „April, April“ mit AFD abgekürzt („April Fool’s Day“). […]
Die AfD-Vorstandssprecherin Frauke Petry spricht sich in einem Interview während der Leipziger Buchmesse mit der neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit für die Kinder- und Jungendrente nach Wilfried Schreiber ein. Dieses Papier von 1955 wurde 2004 vom Bund katholischer Unternehmer neu aufgelegt. Es sieht vor, dass Kinder einkommensabhängig ca. 6-8% des Einkommens der Eltern erhalten, welches an […]
Hans-Olaf Henkel hatte sich nun doch „durchgerungen“ der AfD beizutreten und wurde prompt während der Bundesdelegiertenversammlung in Aschaffenburg im Januar auf den zweiten Platz der AfD-Kandidat*innen zur Europa-Wahl im Mai aufgestellt. Henkel ist der geistige Vater der AfD. Die Vorläufer-Organisation der AfD, die Wahlalternative 2013 wurde wenige Tage nach Henkels Handelsblatt-Artikel „ESM: Aus, aus, das […]
Vor zehn Jahren wurde in Münster das erste und bislang einzige „Arbeiterkinder-Referat“ gegründet, das sogenannte „Referat für finanziell und kulturell benachteiligte Studierende“ (Fikus-Referat). Einmal jährlich wählen die Studierenden mit einer sogenannten ^niedrigen sozialen Herkunft^ aus ihren Reihen Referent*innen, die dann mit einem eigenen Etat und Büroplatz im AStA, sowie einer Aufwandsentschädigung Bildungspolitik für Arbeiter*innenkinder machen. […]
Im Grundgesetz ist festgehalten, dass niemand aufgrund seiner sozialen Herkunft benachteiligt werden dürfe. Nun wird aber seit Jahrzehnten festgestellt, dass im Bildungsbereich eine Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft stattfindet. Diese Woche belegte die OECD in der sogenannten „PISA für Erwachsene“-Studie die Nachhaltigkeit dieser Bildungsdiskriminierung. Unter den OECD-Staaten sei nur in den USA eine größere Diskriminierung […]
Die sogenannte PISA für Erwachsene-Studie bestätigt die allererste PISA-Studie: Die Bildungskompetenzen der Deutschen liegen im Mittelfeld der OECD-Staaten, sind aber extrem abhängig von der sozialen Herkunft. Nur die USA hat eine stärkere Abhängigkeit der gemessenen Bildungskompetenz von der sozialen Herkunft ihrer Bewohner*innen als Deutschland. Im deutschen Bericht heißt es zur Bildungsbenachteiligung: „Ein Zusammenhang, der in […]
Die Alternative für Deutschland ist eine installierte Partei. Der Entstehungsprozess kann in drei Phasen unterteilt werden. Von 2003 bis 2009 bildete sich eine neoliberal-konservative antiparlamentarische Opposition, Netzwerke von neoliberalen Wirtschaftsprofessoren, die wie im Hamburger Appell 2005 Sozialkürzungen forderten,aber auch eltiär-konservative Lobbygruppen, die wie die Zivile Koalition die Großgrundbesitze des ehemaliegen ostelbischen Junkertums zurückforderten. Ab 2009 […]
Soziale Vertikalismen sind Denkmuster, die die Gesellschaft vertikal abbilden, wobei Oben mit reich und gut und Unten mit arm und schlecht verbunden wird. Diese sozialen Vertikalismen gehen oftmals mit Klassismus, also mit klassenbezogener Ausgrenzung, Ausbeutung, Verächtlichmachung, Benachteiligung usw. einher. Ein Artikel in der Süddeutschen machte heute auf eine Rede des Sprechers Bernd Lucke der Alternative […]
Der neue Antidiskriminierungsbericht liegt vor: Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Gemeinsamer_Bericht_2013.pdf?__blob=publicationFile Hier findet sich eine neue Formel: „alle AGG-Merkmale sowie die „soziale Herkunft““. Denn es zeigt sich, dass soziale Herkunft als Diskriminierungsmerkmal nicht ignoriert werden kann, obwohl es nicht im AGG berücksichtigt wird. Sollte man sich nicht einfach diese umständliche Formel sparen und soziale […]
„Also Hungerkandidat“, sagte Diederich und blitzte. „Verkomme Gymnasiasten, Abiturientenproletariat, Gefahr für uns!“ Das Bashing gegenüber Arbeiter*innenkinder, die ein Studium anstreben, ist alt und noch immer aktuell. Vor einhundert Jahren hatte Heinrich Mann Der Untertan geschrieben, dessen Veroffentlichung 1913 begann, wegen des Krieges aber abgebrochen wurde. Dort findet sich das obige Zitat. Diederich ist die Hauptperson […]
In der Plattform Netzpolitik.org wurde eine Expertise zum Thema Wikipedia und Exklusion von Frauen veröffentlicht. Ich hatte diese Mitteilung auf der Seite Admin-Notizen in der deutschsprachigen Wikipedia verlinkt mit dem Hinweis, dass dies doch für die Admins interessant sein könnte. Schließlich geht die Expertise der Frage nach, warum bei Wikipedia weniger als zehn Prozent Frauen […]
Vor zehn Jahren machte ein Aufschrei die Runde: „Deutsche Akademikerinnen seien zu 41% kinderlos“. Zudem würden sich in Deutschland zu wenig Männer um Kinder kümmern. Hierauf ersann die SPD das einkommensabhängige Elterngeld. Zuvor gab es das Erziehungsgeld: zwei Jahre monatlich 300 Euro, nur nicht für Reiche. Es war sozialkompensatorisch angelegt und sollte dafür sorgen, dass […]
Zur klassenbezogenen Problematik der Sprachkorrekturen Die beherrschten Klassen wissen sehr viel besser als Menschen aus der sogenannten Mittelschicht, dass Sprache politisch ist. In der Mittelschicht wird Sprache essentialisiert, unhinterfragt, in der Arbeiter*innenklasse besteht ein deutliches Bewusstsein dafür, dass Sprache gegen sie verwendet wird, immer wieder, von der Grundschule, wo über Sprache selektiert wird, bis hin […]
Im Folgenden dokumentiere ich einen Offenen Brief an Alexander Dilger. Das Referat für studierende Arbeiterkinder im AStA der Uni Münster, der AStA der Uni Münster, der Dishwasher. Magazin für studierende Arbeiterkinder zählen neben Einzelpersonen zu den Unterstützern des Offenen Briefes. Offener Brief an Alexander Dilger, Landessprecher der AfD Sehr geehrter Herr Dilger, Sie sind Landessprecher […]
Die AfD-Politik auf den Punkt gebracht: Sozial selektive Bildungspolitik, sozial selektive Demokratiepolitik, sozial selektive Wirtschaftspolitik – Redlining.
Konrad Adam, Vorstandsmitglied der AfD, im Artikel „Bildung lässt sich nicht umverteilen“: „Nachdem das katholische Landarbeitermädchen in seiner Funktion als Menetekel der Schulreformer ausgedient hatte, musste ein Nachfolger her, um die Bewegung in Trab zu halten. Der ist auch bald gefunden worden. Die Wahl fiel auf den Großstadtjugendlichen aus Hartz-IV-Milieu, männlichen Geschlechts, türkischer Herkunft und […]
Was haltet ihr von der Kennzeichnung „familitär“ für die Ideologie der neuen rechten Partei Alternative für Deutschland und dem Netzwerk Zivile Koalition e.V.? „Familitär“ ist gemeint als Zusammenziehung von „familialistisch-libertär“. „Libertär“ meint hier Entbindung des Staates von sozialen Aufgaben: Also massive weitere Steuersenkungen für die Reichen, weitere „Flexibilisierung“ des Arbeitsmarktes, Ausbau des Niedriglohnsektors, weitere „Einschneidungen im […]
In diesem Artikel wird die Entwicklung einer neuen rechts-neoliberalen Partei skizziert, Vorläufer und Kontinuitäten, und deren Ziele vorgestellt. Kommentiert wird diese Entwicklung abschließend mit der Überlegung, ob es einen Zusammenhang zwischen essentialisierenden, verdinglichenden Sichtweisen gibt: Menschen, die an Geld glauben, glauben auch an Vererbung von Intelligenz und die Überlegenheit des weißen deutschen Mannes. Neue rechte […]
„Warum soll etwa eine Krankenschwester das Studium ihres späteren Chefarztes finanzieren?“ fragt die neue Bildungsministerin Johanna Wanka und befürwortet mit diesem Argument Studiengebühren. Sie kommt – wie ihre Vorgängerin Annette Schavan – aus „einfachen Verhältnissen“, eine Bauerntochter aus der DDR. Mit dieser Frage kann man unterschiedlich umgehen. Bildungswahn? Tilman Krause wird ob solcher Fragen kopfschüttelnd […]
Hier eine kurze Einleitung, die ich nachträglich eingeführt habe: „Alles Gute kommt von oben“ heißt es, unsere Gesellschaft ist geprägt von Vertikalismen, die das Oben mit dem Guten, das Unten mit dem Bösen verbinden. Das beginnt mit der Bibel (Himmel und Hölle), mit Jakobs Himmelsleiter, zieht sich über die antike Emanationstheorie Plotins, wonach der Geist […]
Ich bin in den letzten Tagen häufiger über Artikel gestolpert, in denen vor dem „Abiturwahn“ gewarnt wurde. Immer mehr Schüler_innen bekämen immer bessere Abiturs. Hintergrund dieser Warnungen scheinen die Forderungen aus der Wirtschaft zu sein, die Anzahl von Studierenden aus nicht-akademischen Elternhaus zu erhöhen. So hieß es im Oktober 2012 in der FAZ: Viele heimische […]