Konferenz 2./3.07 2010 in Jena:
Erste Jenaer Klassenkonferenz
“Sowohl für die kritische Gesellschaftstheorie als auch für die sozialen Bewegungen ist ungeklärt, welche analytischen und handlungsrelevanten Einsichten die Anwendung des Klassenbegriffs auf die heutige Sozialstruktur bietet, ja ob es überhaupt möglich ist, von sozialen Klassen zu sprechen.
Class Counts – selbst wer am Klassenbegriff festhält, weil alle Alternativangebote (Schicht, Milieu, Multitude) kapitalismustheoretisch fragwürdig sind, steht vor Unklarheiten: Wie ist die gegenwärtige Klassenlandschaft zu kartographieren? Welche bekannten Klassenformationen existieren in welcher Gestalt fort, welche entstehen neu? Lässt sich in den Prozessen der Neuzusammensetzung die Ausbildung von Klassenbewusstsein beobachten? Wie entscheidend ist der (Nicht-)Besitz von Produktionsmitteln – zumal der informationstechnischen, die sich mehr und mehr verallgemeinern? Wie hängt der „arbeitsweltliche“ Klassenbegriff mit außerbetrieblichen kulturellen Praxen zusammen? Darüber hinaus: Wie artikulieren sich Klassen(-fraktionen) auf der Ebene der (staatlichen, zivilgesellschaftlichen) Politik? Welche Konsequenzen (für Gewerkschaften und soziale Bewegungen) sind aus einer aktuellen Klassenanalyse sinnvoller Weise zu ziehen?
Die Veranstaltung soll sowohl zeitdiagnostische Fragen diskutieren als auch mögliche theoretische Zugänge prüfen und nicht zuletzt Folgen für Strategie und Praxis emanzipatorischer Politik abwägen. Herausforderung, aber auch Chance liegen in der Integration wissenschaftlicher und bewegungsorientierter Perspektiven.”
Sandra Burger
Das Bundesverfassungsgericht definiert – rechtswidrige (!) – AUSBEUTUNG wie folgt:
[…] Ausnutzung der Arbeitskraft zu unwürdigen Bedingungen und unzureichendem Lohn […]
> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lohnwucher&oldid=77755320
Vgl. hierzu ferner (Modellrechnungen)
Soziale Frage im 21. Jahrhundert
> # Massenarbeitslosigkeit + # Hungerlöhne / Armutslöhne / Niedriglohn
> http://wiki.zum.de/index.php?title=Soziale_Frage_als_politische_Frage&oldid=185230#Bildung_als_.22Soziale_Frage_des_21._Jahrhunderts.22.3F
Herzliche Grüße:.
san.draB@web.de
P.S.:
Bzgl. des Links "wiki.zum.de" (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) bitte beachten
(Stichwort "Maulkorb" von Seiten der ZUM-Wiki-Administration – ganz offensichtlich
wegen meiner kritischen Äußerungen zur Bertelsmann Stiftung):
http://rolofs.net/phorum5/read.php?101,43390
http://forum.piratenpartei.de/viewtopic.php?f=2&t=6275&p=269499#p269499