Zum wiederholten Male hat PI-News (Blog Politically Incorrect) in der Absicht, mich zu diskreditieren, ein Foto hochgeladen. Zum wiederholten Male handelt es sich allerdings nicht um ein Foto von mir, sondern vom Experten für Virtuelle Realität, Jaron Lanier. Lanier hat lange Haare und einen Bart. Im Gegensatz zu mir hat er Dreadlocks. Hier das Bild, […]
Category archives for Artikel (Netzpolitik)
Wikipedia benutzt ja bekanntlich weitgehend das sogenannte “generische” Maskulinum. In den Artikeltexten darf zwar auch von “Schülerinnen und Schüler” statt von “Schülern” oder von “Studierenden” statt von “Studenten” gesprochen werden. Graphostilistische Mittel (Binnen-I, Schrägstrich, Gap, Asterix, …) sind allerdings verboten und auch eine Nachbesserung (in bestehenden Artikeln aus “Studenten” ein “Studierende” machen) sollte vermieden werden. […]
Wenn Bernd Lucke von Entartung, Degeneration oder Bodensatz spricht, dann ist er nicht unbedingt ein Nazi. Sondern er bedient sich einer Sprache, die nicht vom vergesellschaftetem Menschen ausgeht, sondern von einer bestimmten Nationalökonomie, einer bestimmten Volkswirtschaftslehre, also von der Nation oder dem Volk, in dem der Mensch dehumanisiert wird und nur noch als Humankapital interessant […]
Seit Anfang September 2013, also kurz vor der Bundestagswahl wurde eine Facebook-Seite, die sich mit den Anonymous-Insignien schmückt und knapp 150.000 Likes hat, aktiv. Es fällt auf, dass dieser Account, wer jetzt auch immer dahinter stecken mag, massiv für die AfD Partei ergreift. So heißt es zur Kritik des Kabarettisten Sedar Semuncu: “Wir konnten auch […]
Profitiert die AfD von Adressenhandel? Die Zivile Koalition scheint mit einem Adressenhändler zusammen zu arbeiten und für ihre Kampagnen Spammails zu nutzen.
Zur klassenbezogenen Problematik der Sprachkorrekturen Die beherrschten Klassen wissen sehr viel besser als Menschen aus der sogenannten Mittelschicht, dass Sprache politisch ist. In der Mittelschicht wird Sprache essentialisiert, unhinterfragt, in der Arbeiter*innenklasse besteht ein deutliches Bewusstsein dafür, dass Sprache gegen sie verwendet wird, immer wieder, von der Grundschule, wo über Sprache selektiert wird, bis hin […]
*Triggerwarnung* Wikipedia ist bekanntlich ein Männerverein. Über 90 Prozent der Autor_innen sind Männer und entsprechend sieht auch die Admin-Struktur aus, die über Seiten- und Benutzer_innen-Sperren entscheidet. Und da diese Männer oftmals weit entfernt von jeder Beschäftigung mit Gender- oder Diskriminierungsfragen sind, sich aber gleichzeitig nicht in ihrer werten Administration reinreden lassen möchten, kommt es hin […]
In seiner Handelsblatt-Kolumne hat sich Henkel diesen Montag nicht wirtschaftspolitischen Themen zugewandt, sondern dem “Beschuss der Pressefreiheit”. Als subtile Manipulation, die allerdings das Grundgesetz verletze, stellt er die Artikelarbeit zum Beitrag Eigentümlich frei dar. Es geht darum, ob eigentümlich frei als “liberal” oder als Organ der “Neuen Rechten” zu sehen ist. Besonders ins Visier geraten […]
Der Verein Wikimedia Deutschland reagiert auf die sexistische Kampagne gegen Wikipedia-Autorinnen. Julia Kloppenburg schreibt im offiziellen Wikimedia-Blog: Mit großem Erschrecken haben wir in den vergangenen Wochen den Verlauf einer koordinierten aggressiven Kampagne inner- und außerhalb der Wikipedia verfolgt, die in sexistischen Beschimpfungen und Demütigungen gipfelte. Gefördert durch Teilnahmslosigkeit und fehlende Solidarität führte diese Kampagne zur […]
Die deutschsprachige Wikipedia hat ja bekanntlich nur einen Anteil von 8% schreibenden Frauen, was ungewöhnlich ist vor dem Hintergrund, dass in Sozialen Netzwerke wie Twitter und Facebook inzwischen Frauen überproportional vertreten sind und auch viel mehr posten als Männer. Leider spiegeln auch die Admin-Strukturen in Wikipedia dieses Gender Gap. Ich gehe davon aus, dass de.Wikipedia […]
Die deutschsprachige Wikipedia hat bekanntlich 8% Autorinnen und über 90% Autoren. Dies lässt sich bekanntlich nicht auf die Internetnutzung allein zurückführen, da in Sozialen Netzwerken der Frauenanteil wesentlich höher ist. In Facebook liegt er bei 56%. Aber auch in Wikipedia liegt der Anteil weiblicher Autorinnen nicht überall wie in Deutschland bei 8%. In den Vereinigten […]
Wikipedia listet Frauenrechtler_innen in der Kategorie:Frauenrechtler auf. Seit mindestens einhundert Jahren weisen Frauenrechtlerinnen darauf hin, dass der Sexismus auch im sprachlichen Unsichtbarmachen von Frauen besteht. Daher war ein wesentlicher Punkt der Frauenbewegung das Infragestellen des generischen Maskulinums. In der männlich dominierten Wikipedia wurden diese feministischen Bedenken beiseite gefegt und rigoros das generische Maskulinum durchgesetzt. Bereits […]
Dass die deutschsprachgie Wikipedia androzentrisch orientiert ist, zeigt eine Analyse eines Vorfalls in Wikipedia Ende Januar 2012. Dieser Vorfall wurde in einem 48seitigen Papier dokumentiert. Nimms wie ein Mann Reaktionen Inzwischen gibt es eine formale Entgegnung vom Wikipedia-Autoren Liesel, die im wesentlichen darauf aufbaut, dass es sich bei dem Konflikt um einen Konflikt zwischen konstruktiven […]
Heute findet ein 24stündiger Streik gegen das geplante Gesetz SOPA statt. Auch Wikipedia.en beteiligt sich: Weitere Infos: Web Goes on Strike
“Flattr” ist ein internetgestütztes Micropayment-System für Blogger_innen. Das Prinzip ist einfach: wer sich bei Flattr anmeldet und Geld dort in sein Konto zahlt, kann Seiten im Internet per Klick mit einer Microspende versehen. Dabei wird der monatlich vorher festgesetzte Betrag (mindestens 2 Euro) gleichmäßig auf die jeweiligen Klicks aufgeteilt. So lassen sich Internet-Autor_innen für ihre […]
The Bureau of Investigative Journalism deckte diese Woche massiven Lobbyismus in Wikipedia auf. Die Bell Pottinger Gruppe gab zu, mit Hilfe von Wikipedia-Accounts gezielten Lobbyismus betrieben zu haben. Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales reagierte mit deutlichen Statements. Zehn Accounts, von denen angenommen wird, dass sie zur Bell Pottinger Gruppe gehören und der Manipulation von Wikipedia-Beiträgen dienen, […]
Das Social-Payment-System Flattr hat in einem aktuellen Blogbeitrag darauf aufmerksam gemacht, dass von der Flattr-Community vor allem Flattr-Button für Wikipedia gewünscht werden. In dem Beitrag Wikipedia + Flattr = what our users are asking for werden Statements dokumentiert, die Flattr-Button unter jedem Wikipedia-Artikel wünschen, um so für Wikipedia spenden zu können. Ich hatte bereits im […]
Heute hatte ich auf der Asamblea in Münster das Occupy-Portal vorgestellt. Es gab eine kritische Nachfrage, warum denn noch einmal die Website von Occupy Münster gespiegelt werden müsse und ob es nicht sinnvoller wäre, die bestehenden Medien wie die Website und das Pad zu nutzen. Zudem sei ein Wiki nicht benutzerfreundlich, man müsse sich umständlich […]
Wikis eignen sich hervorragend als Wissensportale, das hat der Siegeszug von Wikipedia deutlich gezeigt. Aber sie sind auch für politische Bewegungen interessant. Momentan entstehen weltweit im Zuge der Occupy-Bewegung Wikis und es wird versucht, diese Wikis aufeinander abzustimmen. Ich habe im Sozialen Wiki ebenfalls ein Occupy-Portal angelegt und würde mich freuen, wenn weitere Occupy-Wikis auch […]
Sue Gardner, die Geschäftsführerin der Wikimedia-Foundation, hält sich gerade in Deutschland auf. Eines ihrer Themen, über die bspw. Die Zeit oder der Focus berichten, ist die extrem niedrige Anzahl von Autorinnen bei Wikipedia. Ihr Ziel: die Verdopplung der Anzahl von Autorinnen von 13% auf 25%. Dies Ziel wird illusorisch bleiben, wenn nicht der Antifeminismus und […]
Google Knol war wohl das am häufigsten totgesagte Projekt von Google. Und ehrlich gesagt, hatte ich nicht mehr dran geglaubt, dass sie Knol wirklich schließen. Immerhin war ich jahrelang in der Top Ten der meistgelesenen Knol-Autor_innen und war bis vor einem Jahr dort noch aktiv. Eigentlich hatte Knol viel Spaß gemacht, bis sich die Entwickler […]
Die Wikimedia Foundation, die Betreiberin von Wikipedia, ist dem American Censorship Day gegen ein drohendes Zensurgesetz in den Vereinigten Staaten, dem “Internet Blacklist Bill”, beigetreten. Einen Monat zuvor streikte die italienischsprachige Wikipedia erfolgreich gegen ein Zensurgesetz Berlusconis. Über 800 Wikipedianer_innen von Wikipedia.de unterschrieben spontan ein Solidaritätsnote. Zeigt sich in dieser Politisierung Wikipedias die politische Macht […]
Um genau zu sein: diesmal hat nicht, wie vor zwei Jahren, Google 2 Millionen Dollar an die Wikimedia-Foundation gespendet, sonder diesmal kommt eine halbe Millionen aus der Brin Wojcicki Foundation. 500.000 Dollar ist für Milliardäre wie Sergey Brin, der zusammen mit Larry Page Google gründete, und dessen Vermögen auf 16,7 Milliarden Dollar geschätzt wird, ein […]
Der Ilyanische Kontrakt: * Ich verpflichte mich, mehr Zeit in einem freien und dezentralen Netzwerk zu verbringen (wie Diaspora) als in einem kommerziellen, zentralisiertem (wie Facebook und Google+) und poste in dem dezentralisierten Netzwerk die substanzielleren Beiträge. * Ich übernehme in einem freien und dezentralem Netzwerk wie z.B. Diaspora Aufgaben, um dieses Netzwerk zu fördern […]
Kettenbriefe kennen wir ja, sie versprechen alles Glück dieser Erde oder zumindest 1.500 Euro in den nächsten 7 Wochen oder aber Fluch und ewige Verdammnis, wenn man den Kettenbrief unterbricht. Der Facebook- oder besser Anti-Facebook-Kettenbrief hält hingegen was er verspricht: entweder du meldest dich bei Diaspora an und postet den Brief auf die Facebook-Pinnwand deiner […]