Neue Adressen in Google-Knol

Anscheinend probiert Google gerade eine neue Webadressen-Vergabe für qualitativ gute Artikel aus. Ich wurde vorhin darauf aufmerksam, als ich ein “Knol” von mir aufrief und dann eine kürzere Adressierung fand. Bislang wurden die Artikel recht komliziert in der Reihenfolge

http://knol.google.com/k/Autorenname/Artikelname/Autoren-ID/Artikelnummer des Autoren

gespeichert. Jetzt geht Google dazu über bestimmte Knol-Artikel folgendermaßen zu speichern:

knol.google.com/k/Artikelname/#

also beispielsweise:
http://knol.google.com/k/diskriminierung/#

Mein Name, meine Knol-ID und die Nummer des Artikels, die angibt, der wievielte meiner Artikel dies ist, taucht nicht mehr auf. Nur bestimmte von meinen Artikeln haben diese kurze Schreibweise. Es liegt nicht nur am Qualitätsmerkmal “top pick Knol” und auch nicht nur an der Zahl der Seitenaufrufe, dass dieses Knol diese neue Schreibweise erhalten hat.

Diese neue Schreibweise ist wahrscheinlich kein Anzeichen für eine Abkehr von der Autorenfixiertheit, die Knol von Wikipedia unterscheidet. In Wikipedia kann zu jedem Thema nur ein Artikel geschrieben werden und die AutorInnen müssen sich darauf einigen, wie dieser Artikel zu schreiben ist. In Knol kann es mehrere Artikel zum selben Thema geben. Daher scheint die neue Schreibweise diesem Prinzip zu widersprechen.

Ist die Raute am Ende der Zeile ein Verweis darauf, dass die Artikel zu einem Thema durchnummeriert werden? Wenn dem so sein sollte, dann ist die Frage, ob die Nr 1 für den ältesten oder für den besten Artikel vergeben wird. Wahrscheinlich für den ältesten, weil sich sonst die Adresse ständig ändern würde.

Ich bin gespannt, wie sich diese neue Adressen-Vergabe aufklären wird.

Nachtrag:
Es scheint sich bei diesem einzelnen Begriff um einen Suchbegriff zu handeln – was hätte man sonst von Google erwarten können… Wenn beispielsweise verschiedene Autoren etwas zu Wikipedia geschrieben haben, dann sieht dies folgendermaßen aus:

http://knol.google.com/k/Wikipedia#

Es tauchen also verschiedene Knol-Artikel mit dem Thema Wikipedia auf.
Diese Lösung ist sehr ansprechend und lässt sich in andere Google-Projekte wie der Google-Suche oder dem Webverweis im neuen Google-Wörterbuch leicht einbauen. Wahrscheinlich ist es nicht mal unbedingt nötig, diese Kategorie gesondert in der Google-Liste aufzuführen, weil der Such-Alghoritmus automatisch die Knol-Kategorien weit oben platzieren wird.

2 Kommentare

Comments RSS

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner