Seit ein paar Tagen habe ich Google Wave. Es gibt noch nicht viele in meinem Bekanntenkreis, die ebenfalls über Google Wave verfügen und so bleibt das ganze erstmal Spielerei.
Aber ich habe schon den ersten Fehler begangen, der glücklicherweise nicht total peinlich wurde. Bei Google Wave kann man allzuschnell Bekannte in die falsche Online-Kommunikation (waves) einladen. Man startet ein Wave und lädt dann Bekannte ein. In diesem Wave kann man chatten oder gemeinsam an einem Text arbeiten oder Urlaubsbilder hochladen usw. Das spannende daran ist zum einen die Echtzeit, d.h. man sieht, wenn andere etwas schreiben. Und ebenfalls interessant ist, dass man nach und nach andere in die Wave einbeziehen kann.
Aber gerade das könnte auch verdammt peinlich werden. Vorhin wollte ich eine neue Wave starten, habe aber übermüdet das Plus-Zeichen im alten Wave gedrückt und statt einer neuen Wave einen neuen “Contact”, also einen Bekannten, in die alte Wave hereingeholt. Und ich konnte dies nicht rückgängig machen (oder habe schlicht und einfach nicht herausgefunden, wie man soetwas rückgängig macht). Da in der Wave nur belangloses stand, war dies nicht weiter schlimm.
Aber der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, wie peinlich so ein versehentliches Hinzufügen werden könnte (oder auch ein absichtliches, böses Hinzufügen einer dritten Person). Waves verfügen über eine Playback-Funktion. D.h. ich kann mir den gesamten Verlauf einer Wave vorspielen lassen.
Sollte Google Wave so bleiben wie es jetzt ist, wird die ein oder andere Freundschaft oder Liebesbeziehung durch einen ungeübten Umgang ihr Ende finden.
Die Empfehlung “Mach mal nicht so eine Welle” wird dann eine ganz neue Bedeutung erfahren.
Kommentar verfassen