Zivile Allianz

· Allgemein

Der Verein ‘Zivile Koalition’ der AfD-Funktionärin Beatrix von Storch wird anscheinend nach und nach vom Verein ‘Zivile Allianz’ ersetzt. Auch im Verein ‘Zivile Koalition’ ist die Familie von Beatrix von Storch involviert. Neue Recherchen deuten darauf hin, dass Huno von Oldenburg, der Vater von Beatrix von Storch, politisch in der rechten Szene sehr viel aktiver war, als bisher angenommen wurde. Relevant ist hier ein autokratisch-monarchistisches Netzwerk in Russland.

Von der Zivilen Koalition zur Zivilen Allianz

RechteMedienInfo machte bereits im August 2019 darauf aufmerksam, dass für das Kampagnennetzwerk von Beatrix und Sven von Storch zunehmend der Verein Zivile Allianz auftritt. RechteMedienInfo vermutet, dass nun die Zivile Allianz – angemeldet in Kisdorf – die Trägerschaft für das Kampagnennetzwerk übernehme, weil die Zivile Koalition die Gemeinnützigkeit verloren habe. Bislang ist die Zivile Allianz auch nicht gemeinnützig, was aber daran liegen könnte, dass die Zivile Allianz erst im März 2019 gegründet wurde. Für diese These spricht, dass Beatrix von Storch aus dem Vorstand der Zivilen Allianz ausgeschieden ist, die Verbindung zur Alternative für Deutschland ist damit weniger direkt, was der Anerkennung der Gemeinnützigkeit zuarbeiten könnte.

Das erste Buch zur AfD. Damals, noch vor den Bundestagswahlen 2013 brachte ich bereits die Zivile Koalition mit der AfD zusammen.

Zum Vorstand der Zivilen Koalition gehörten neben Beatrix und Sven von Storch unter anderem auch ihre Eltern und ein Cousin. Bislang ging ich davon aus, dass ihre Familie Beatrix von Storch nur eine Gefälligkeit erwies und der Verein auf diese Weise in Familienhand blieb. Es sind nun aber fast 15 Jahre vergangen, seit der Verein angemeldet wurde. Beatrix von Storch ist Bundestagsabgeordnete und mit dem Verein waren inzwischen zahlreiche Projekte verbunden. Daher ist es merkwürdig, dass auch im neuen Verein ihre Eltern zum Vorstand gehören, Beatrix von Storch selber aber vom Vorstand zurückgetreten ist. War die Vorstandsmitgliedschaft mehr als eine Gefälligkeit? Verband Beatrix von Storchs Vater, Huno von Oldenburg, eigene Interessen mit dem Verein? Dafür sprach damals schon, dass das Vereinsvermögen bei Auflösung an einen Verein übergehen sollte, dem damals Huno von Oldenburg vorstand, den “Oldenburgisch-Russischen Förderverein e. V.”.

„Seine Hoheit Großherzog Huno von Oldenburg“

Die Adresse des neuen Vereins ‘Zivile Allianz’ in Kisdorf ist identisch mit der einer Anschrift, die man in einem russischen öffentlichen Brief findet, adressiert an „Seine Hoheit Großherzog Huno von Oldenburg“.

In diesem Artikel von 2005 bittet eine “russisch-kaiserliche Miliz” Huno von Oldenburg, sich von einer anderen monarchistischen Organisation, dem Allrussischen Monarchistischen Zentrum, zu distanzieren. Er solle seine Teilnahme in bestimmten Bereichen der monarchistischen Bewegung in Russland beenden. Das Allrussische Monarchistische Zentrum habe angeblich Pläne, die Oldenburger mit Verbindungen zum Militär an die Macht zu putschen. Dies könne nicht gelingen, würde aber der monarchistischen Bewegung schaden.

Meine Recherchen ergaben, dass Huno von Oldenburg tatsächlich mit dem Allrussischen Monarchistischen Zentrum kooperierte. Unter anderem trat er in Petersburg mit einer Delegation deutsch-österreichischer Antisemiten, Reichsbürger und anderer Rechter auf. Das war Ende 2004. Im darauffolgenden Jahr gründete er mit seiner Tochter Beatrix von Storch den Verein Zivile Koalition, dessen Vermögen im Falle der Auflösung an den “Oldenburgisch-russischen Förderverein” gehen sollte. Mit dem Verein soll an die oldenburgische Zarenvergangenheit erinnert werden. Neben Unterstützung für “oldenburgische” Einrichtungen in St. Petersburg bemühte sich der Verein mit Huno von Oldenburg als erstem Vorsitzenden auch um die Wiederherstellung eines Denkmals für Peter von Oldenburg. Aber anscheinend geht es den Oldenburgern nicht nur um die Vergangenheit …

“Orthodoxie. Autokratie. Nationalität” – Monarchistische Bewegung in Russland

Viele denken, wenn sie von monarchistischen Bestrebungen in Russland hören, sofort an den antifeministischen Milliardär Konstantin Malofejew. „80 Prozent der Russen nennen sich orthodox, aber in die Kirche gehen nur fünf Prozent“, sagt Malofejew laut FAZ. „Wenn 50 Prozent in die Kirche gehen, wird Monarchie zur Notwendigkeit.“ Sein Fernsehsender heißt – ins Deutsche übersetzt – “Zarstadt”; mit einer eigenen Schule lässt er nach traditionell christlichen und monarchistischen Idealen ausbilden. In der Russischen Föderation würden nach Angaben von monarchistischen Optimist*innen dreißig Prozent eine Monarchie gutheißen, tatsächlich werden es eher um die zehn Prozent der Bevölkerung sein. Hier müssen dann noch verschiedene monarchistische Strömungen hinsichtlich der Bestimmung des neuen Zaren unterschieden werden:

* mystisch-spiritueller Monarchismus: Gott wird durch ein Zeichen den neuen Zaren bestimmen
* kathedralischer Monarchismus: Die Zemsky-Kathedrale muss den neuen Zaren bestimmen
* legitimistischer Monarchismus: Der neue Zar kann und muss durch die legitime Erbfolge in der Familie bestimmt werden

Doch auch der legitimistische Monarchismus – um den es hier geht – ist gespalten. Die dominante Strömung sieht die unmittelbaren Nachfahren der letzten Zarenfamilie als deren legitime Nachfolger – auch Kyrill, der Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche, sieht in Georgi Michailowitsch Romanow, Sohn von “Großherzogin” Maria Wladimirowna “die Kontinuität der Romanows bewahrt”. Andere bringen jedoch das Haus Oldenburg ins Spiel, da die Romanow-Holstein-Gottorps zu diesem Haus gehören. Hier werden die Nachfahren von Nikolaus von Oldenburg genannt. Die Monarchistische Partei propagiert Karl-Emich Fürst zu Leiningen, dem Neffen von Huno von Oldenburg. Nachdem Karl-Emich Fürst zu Leinigen aufgrund familiärer Standesdünkel von seiner bürgerlichen Frau Gabriele Thyssen geschieden war, standesgemäß adelig neu heiratete und zum orthodoxen Christentum konvertierte, lässt er sich nun mit der monarchistischen Partei Nikolaus III. nennen. Dies klingt bizarr und absurd. 2017, nach der Forderung des georgischen Patriarchen Ilia II. ließ der für seinen Heterosexismus bekannte Metropolit Hilarion verlauten, dass die russisch-orthodoxe Kirche sich in der Frage der Einführung der Monarchie einbringen werde, sobald die Zeit reif sei. Eine nur konstitutionelle Monarchie komme allerdings nicht in Frage.

Einer der legitimistischen Monarchisten ist Nikolai Nikolaevich Lukyanov, der bereits 1997 an einem Treffen der “Herzöge” von Oldenburg teilnahm. Dies scheint der Beginn einer Zusammenarbeit zwischen Huno von Oldenburg und Nikolai Lukyanov zu sein.

Nikolai Nikolaevich Lukyanov

Nikolai-Nikolaevich Lukyanov setzt sich seit über dreißig Jahren für die Etablierung einer Monarchie in Russland ein und wurde deshalb nach einer Festnahme bereits 1990 aus dem russischen Innenministerium entlassen. 1992 initiierte er nach eigenen Angaben den ersten Allrussischen Monarchistischen Kongress und wurde dort zum Vorstandsvorsitzenden des neuen Allrussischen Monarchistischen Zentrums gewählt. 1994 gründete er ein Museum zur Zarenfamilie. Ende November 1996 kam es zu einem offenen Bruch mit Maria Wladimirowna, der Mutter des Thronanwärters. Ein Jahr später, im September 1997 nahm Lukyanov an einem Treffen der deutschen “Herzöge von Oldenburg” teil. Dort scheint sich eine Zusammenarbeit angebahnt zu haben, die Huno von Oldenburg mehrfach nach Russland reisen ließ. Insbesondere sind hier Auftritte bei einem Museum der russischen Kaiserfamilie und in Kooperation mit der Peter and Paul Imperial Society, zu nennen, die beide mit dem Allrussischem Monarchisten Zentrum von Lukyanov zusammenhängen. Und anscheinend waren zumindest bei einem Treffen auch Rechte, Antisemiten und Reichsbürger aus deutschsprachigen Ländern anwesend.

Allrussisches Monarchistisches Zentrum

Das Allrussische Monarchistische Zentrum (Vserossijskij Monarxicheskij Centr / Всероссийский Монархический Центр) geht davon aus, dass den Oldenburgern die russische Thronfolge zustehe.

Bei dem Allrussischen Monarchistischen Zentrum handelt es sich um eine autokratisch-monarchistische Organisation. Ähnlich wie bei den deutschen Reichsbürgern wird auch von dieser Organisation die aktuelle Verfassung in Frage gestellt und von einem „Russischen Reich“ gesprochen. Dieses „Russische Reich“ müsse mit dem legitimen Erbmonarchen autokratisch regiert werden, wobei traditionelle Werte, insbesondere christlich-traditionelle Werte wieder bestimmend werden sollten.

Moskauer Gedenkmuseum der russischen kaiserlichen Familie

1994 ist im Zusammenhang mit dem Allrussischen Monarchistischen Zentrum das Moskauer Gedenkmuseum der russischen kaiserlichen Familie entstanden.

Auf der Internetpräsenz des Museums wird ein Interview mit Huno von Oldenburg wiedergegeben, der dort betonte, dass die Romanovs in Wirklichkeit Oldenburger seien. Huno von Oldenburg ist der Schirmherr des Museums, dass über eine eigene “Oldenburg Hall” verfügt. Er und sein Neffe waren mehrfach an der Adresse in Moskau zu Gast. Als “Ehrengast” war dort auch Prinz Sixtus Henry von Borbourn-Palma, der im Mai 2014 an der “Wiener Konferenz” von europäischen und russischen Rechten teilnahm. Die Besuche erstreckten sich über mehrere Jahre, so ist auch Besuch von Konstantin von Oldenburg am 23.Juni 2006 übermittelt.

Peter and Paul Imperial Society

Ebenfalls im Zusammenhang mit dem Allrussischen Monarchistischen Zentrum wurde 2004 die Peter and Paul Imperial Society gegründet, benannt nach zwei russischen Zaren. Dieser Gesellschaft geht es nicht nur um die Erhaltung des historischen und kulturellen Erbes, sondern auch um die Restauration der monarchistischen Tradition (“Our mission – the preservation of historical and cultural heritage and the Monarchy tradition restoration.”).
Am 1. Oktober 2004 organisierte die Peter and Paul Imperial Society zusammen mit Vertretern der Partei Einiges Russland und Huno von Oldenburg in Petersburg die Konferenz “Die christliche Welt im dritten Jahrtausend”. Mit dabei waren einige Rechte aus Deutschland und Österreich.

“Die christliche Welt im dritten Jahrtausend”: Deutsche Rechte treffen russische Monarchisten

Während die monarchistischen Ideen zunächst einfach nur weltfremd und damit harmlos klingen, zeigt die Teilnehmerliste des Kongresses “Die christliche Welt im dritten Jahrtausend”, dass es gefährliche Überschneidung zu deutschen Antisemiten und Reichsbürgern gibt. Teilnehmer waren neben den Pseudoadeligen Huno Herzog von Oldenburg und Sixtus Graf von Plettenberg anderem fünf deutsche/ österreichische Ideologen der Neuen Rechten:

  • Eberhard Hamer
  • Immo Hamer (Sohn von Eberhard Hamer)
  • Gerhoch Reisegger
  • Reinhard Uhle-Wettler
  • Matthes Haug

In meinen Recherchen bin ich nicht auf Hinweise gestoßen, die erklären können, wie diese Auswahl zustande kam. Am ehesten ist sie dem antisemitisch-revisionistische Kreis um Stimme der Mehrheit und Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft zuzuordnen.

Eberhard Hamer und sein anderer Sohn Eiko Hamer gaben im Jahr darauf 2005) ein Buch heraus mit Beiträgen unter anderem von Gernoch Reisegger und Reinhard Uhle-Wettler: “Wie kann der Mittelstand die Globalisierung bestehen?”, herausgegeben im Aton-Verlag, dem “Hausverlag” von Stimme der Mehrheit.

Brigadegeneral Reinhard Uhle-Wettler war damals Vorsitzender der Staats- und Wirtschaftpolitischen Gesellschaft SWG, die in letzter Zeit Schlagzeilen machte, weil sie die verurteilte Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck-Wetzel einlud.

Der Reichsbürger Matthes Haug sah sich ab Ende 2003 als “vorläufiger Reichspräsident”. Er bot 2006 Ryke Geerd Hamer, dem Bruder von Eberhard Hamer, an, für den Posten des “Reichspräsidenten” zu kandidieren. Ryke Geerd Hamer wurde im Zusammenhang mit 80 Todesfällen mehrfach bestraft, da er eine unseriöse “Neue Germanische Medizin” praktizierte. Auch Ryke Hamer äußerte sich antisemitisch gegen eine vermeintlich “jüdische” Schulmedizin.

Für den österreichischen Antisemiten Gerhoch Reisegger war dies nicht die erste Russlandreise. 2002 nahm er bereits als Vortragender an der internationalen antisemitischen “Revisionistentagung” “Internationale Konferenz zu globalen Fragen der Weltgeschichte” teil. Diese wurde organisiert von Oleg Platonov und geleitet vom Schweizer Holocaustleugner Jürgen Graf. In seiner Rede teilte er unter anderem mit:

„Wir glauben, dass die traditionellen politischen und theologischen Gegensätze in der Vergangenheit, die für die Bildung von Fronten verantwortlich sind, nicht mehr relevant sind, sondern dass die Hauptgegner – im Sinne der Unterscheidung von Freunden und Feinden – heute in der geschärften Formulierung von Carl Schmitt lauten:

  • Nihilismus, Materialismus,
  • Globalisierung in Formen der anglo-französischen Aufklärung (1789), deren Einfluss bis heute spürbar ist,
  • Mammons Dienst
  • Besessenheit von der Idee des „von Gott auserwählten Volkes“ des jüdischen Volkes, kombiniert mit chauvinistischem Zionismus und Staatsterrorismus, sowie
  • „American way of life“ als Versuch, eine unipolare Welt zu schaffen und damit die Weltherrschaft im Geiste der orwellschen Utopie durchzusetzen.

Diese geistige und kulturelle Auseinandersetzung ist eine totale und endzeitliche Auseinandersetzung. Sie erstreckt sich nicht nur auf den Anführer des feindlichen Lagers – die Vereinigten Staaten mit ihrer “Elite” -, sondern besteht zwischen uns und jedem, der sich zu diesen absolut unmoralischen Prinzipien bekennt .“

Den Tag nach der Konferenz mit Huno von Oldenburg, am 2. Oktober 2004, fuhr Gerhoch Reisegger nach Moskau und traf sich abends mit deutschen Neonazis vom Kampfbund Deutscher Sozialisten. Auf ihrer Internetpräsenz dokumentierten sie: “Bei einem guten Tropfen und scharfen Gerichten gab es mit dem revisionistischen Autor heiße Diskussionen über strategische Fragen des Kampfes gegen den US-Imperialismus und seine zionistischen Hintermänner. Positiv wurde von allen Teilnehmern diese abendliche Zusammenkunft, mit vielen Aspekten des antikosmopolitischen Kampfes Stalins, gewürdigt. Für Rechte, die jetzt eine Nervenkrise bekommen, empfehle ich die Einschätzung Michael Kühnens, über die Persönlichkeit Stalins, zu lesen. Eine Einladung der Bezirksleitung Berlin des KDS zu einem Besuch in der alten Reichs-DDR-Hauptstadt nahm der Autor freudig entgegen.” Der KDS war als deutsche Delegation zur fünften Tagung der antisemitischen Nationalen Souveränen Partei Russlands (NDPR) eingeladen. Der Vortrag der KDS wurde vom Holocaustleugner Jürgen Graf übersetzt, den Reisegger bereits zwei Jahre zuvor bei der Revisisonistentagung in Moskau traf.

Fazit

Als ich 2013 mein Buch zur AfD und zur Zivilen Koalition herausgab, bin ich davon ausgegangen, dass es beim Verein zunächst hauptsächlich darum ging, die Großgrundbesitze des Adels wieder herzustellen. Ich wies darauf hin, dass bereits 1998 die Junge Freiheit über die Initiative den zwei Jahre zuvor gegründeten Göttinger Kreis – Initiative für den Rechtsstaat von Beatrix von Storch berichteten.
In meinem Buch machte ich darauf aufmerksam, dass einer der Mitgründer der Zivilen Koalition, Klaus Peter Krause, auf seiner Homepage mehrfach wohlwollend Buchpublikationen eines Friedrich Carl Albrecht besprach. Albrecht (der Onkel von Ursula von der Leyen) forderte in diesen Publikationen die Wiedereinführung einer autokratischen Monarchie. Krause hierzu: “Ohnehin mag das, was Albrecht denkt und schreibt, heute vielen als altbacken, hoffnungslos gestrig, erzkonservativ, utopisch vorkommen. Gewiss, das ist es. Aber ist es darum schlecht, unbeachtlich, überflüssig? Natürlich nicht. Denn anregend ist es allemal.”

Vor dem Hintergrund der Aktivitäten der Familie von Beatrix von Storch in Russland muss die Zivile Koalition anders eingeschätzt werden. Huno von Oldenburg war nicht einfach nur eine Karteileiche im Verein. Während der Konferenz “Die christliche Welt im dritten Jahrtausend” Ende 2004 in Petersburg wurde von den “Eliten” die Schaffung von “christlichen ‘Lobbys'” gefordert. In diesem Sinn entstand die Zivile Koalition. Huno und Konstantin von Oldenburg trafen sich häufiger mit dem autokratischen Monarchisten Nikolai Nikolaevich Lukyanov. Mindestens bis 2008 gab es gegenseitige freundliche Grüße, seither verlaufen sich aber die Spuren. Konstantin von Oldenburg hat inzwischen Karriere bei einem großen Unternehmen gemacht, das russisches Erdgas importiert. Vielleicht hat er mit diesen monarchistischen Ideologien nichts mehr zu tun. Huno von Oldenburg war aber nicht nur bei Monarchisten zu Gast, sondern traf sich dort auch mit deutschen/ österreichischen Antisemiten und Reichsbürgern.

Gewiss, das ist alles altbacken, hoffnungslos gestrig und erzkonservativ. Aber ist es darum schlecht, unbeachtlich, überflüssig? Mehr als das. Es ist brandgefährlich. Antisemiten und Reichsbürger verachten Menschenrechte und Demokratie und einige morden – auch ohne kaiserlichen Befehl.

2 Kommentare

Comments RSS
  1. | Brauner Herbst?Maulwuerfe linked to this post.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner