Wikipedia ist nun zu “flattern” – die Autor_innen erhalten nichts

· Allgemein, Artikel (Netzpolitik)

“Flattr” ist ein internetgestütztes Micropayment-System für Blogger_innen. Das Prinzip ist einfach: wer sich bei Flattr anmeldet und Geld dort in sein Konto zahlt, kann Seiten im Internet per Klick mit einer Microspende versehen. Dabei wird der monatlich vorher festgesetzte Betrag (mindestens 2 Euro) gleichmäßig auf die jeweiligen Klicks aufgeteilt. So lassen sich Internet-Autor_innen für ihre Beiträge finanziell wertschätzen. Internet-Seiten-Betreiber_innen können einen Flattr-Button auf ihre Seiten einbauen und bei Flattr ihr Konto angeben und erhalten dann entsprechend der Klicks minus 10% Flattr-Gebühr der Spenden.

Flattr für die Wikimedia-Foundation

Seit dem 13. Dezember ist auch die Wikimedia-Foundation, also der Verein, der für die weltweiten Wikipedias zuständig ist, “flattrbar”. Flattr hatte zuvor die Flattr-Community gefragt, welche Internet-Seiten bespendet werden sollten. Wikipedia nahm hier mit Abstand den ersten Platz ein. Jetzt gibt es die Möglichkeit, eine Google-Chrome-Extension herunterzuladen, mit der man jedem einzelnen Wikipedia-Artikel eine Flattr-Spende zukommen lassen kann. Anders als in Blogs geht diese Spende allerdings nicht an die Autor_innen der Seite, sondern direkt an die Foundation. Die Autor_innen gehen leer aus. Selbst Benutzer_innen-Seiten sind über die Google-Chrome-Extension über Flattr mit einer Spende versehbar. Wer allerdings meint, damit den unbezahlten und ungenannten Autor_innen von Wikipedia etwas gutes zu tun, der irrt: auch diese Spende geht an die Foundation.

Flattr blockiert Flattr-Buttons für Wikipedia-Autor_innen

Ich hatte bereits meine beiden Wikipedia-Benutzer_innen-Seiten bei Flattr angemeldet. Hierdurch erscheint nun eine Fehlermeldung, wenn jemand versucht, über die Goolge-Chrome-Extension meine Seite zu flattern. Andersrum geht es weiterhin: Wer also meine Wikipedia-Arbeit “flattrn” möchte, der kann dies weiterhin: Benutzer-Seite von Schwarze Feder bei Flattr. Allerdings befürchte ich, dass ich zu den ganz wenigen gehöre, wenn ich nicht sogar der Einzige bin, wo die Flattr-Spenden über die Benutzerseite beim Autoren statt bei der Foundation landen. Das heißt, Flattr hat damit allen Wikipedia-Autor_innen den potentiellen Geldhahn zugedreht. Rein rechtlich gehört den Wikipedia-Autor_innen natürlich auch nicht ihre Benutzer_innen-Seite. Wikipedia-Autor_innen gehört gar nichts. Genau genommen bestimmen auch nicht sie, was auf ihrer Benutzer_innen-Seite steht, sondern die Foundation.

Ermöglicht Flattr-Spenden für die Wikipedia-Arbeit!

Meine Forderung an Flattr und die Wikimedia-Foundation ist, die Extension in der Form abzuändern, dass Spenden für die Benutzerseiten nicht automatisch an die Foundation gehen. Ideal wäre es, wenn Wikipedia-Autor_innen ihre Benutzer_innen-Seite bei Flattr anmelden könnten und mittels der Extension, die ja auch für Firefox und Safari geplant ist, Spenden erhalten. Es wäre nur fair, den Spender_innen die Möglichkeit zu überlassen, ob sie den Betreibern oder den Produzent_innen von Wikipedia ihre Spende zukommen lassen möchten. Bislang war es nur möglich, über einen Umweg die Wikipedia-Arbeit der Autor_innen zu honorieren. Denn: Wer schrieb den Wikipedia-Artikel über das Siebentorige Theben? War es die Foundation, die alleine die Bausteine für den Artikel zusammensuchte? Wer verfasste den Artikel: “Fragen eines lesenden Arbeiters”?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner