Am 17. Januar 2017 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob die NPD verfassungswidrig ist. Sollte dem so sein, wird die NPD verboten und aufgelöst. Aber was nutzt ein NPD-Verbot, wenn ein Flügel der AfD die Ideologie der NPD fortführt?
“Neurotisierung Deutschlands”, “One-World-Ideologie”, “Dritter Weg”, “Sein oder Nichtsein der Völker” … das sind jeweils ungewöhnliche politische Formulierungen, die Björn Höcke, Fraktionsvorsitzender der AfD Thüringen, benutzt. Er hat sich diese Begriffe nicht selber ausgedacht, sondern aus einem anderen Kontext übernommen. Diese vier einschlägigen Vokabeln finden sich im Text “Wesen und Wollen der ‘Dresdner Schule'”. Die “Dresdner Schule” ist ein pseudointellektuelles Projekt der NPD Sachsen. Es richtet sich explizit gegen die Kritische Theorie, gegen die Frankfurter Schule.
Der Verfasser des Textes “Wesen und Wollen der ‘Dresdner Schule'” ist Jürgen Gansel. Gansel war von 2004 bis 2014 Abgeordneter der NPD in Sachsen.
Jürgen Gansel studierte wie Björn Höcke bis 1999 in Gießen und Marburg Geschichte. Zwischen 1995 und 1997 war er Vorsitzender der Jungen Landsmannschaft Ostpreußen (JLO). Höckes Großeltern und Eltern waren Mitglieder der Landsmannschaft Ostpreußen.
Liest man den NPD-Text “Wesen und Wollen der ‘Dresdner Schule'”, so finden sich dort keine Differenzen zu den Positionen, die Björn Höcke in seinen Reden, Interviews und Pressemitteilungen von sich gibt. (Ich verlinke den Text nicht, aber er lässt sich leicht über die Google-Suche finden; stattdessen hier ein Link auf einen Text zur “Dresdener Schule”).
Versucht Höcke das NPD-Konzept der “Dresdner Schule” mit Hilfe der AfD umzusetzen? Ist die “Erfurter Resolution” die Fortsetzung der “Dresdner Schule”? Die NPD nennt sich “die Heimatpartei”, Höcke nennt die AfD “die neue Heimatpartei”.
Márcór Micháelson
Bei all den Dingen, die ans Tageslicht kommen, wird in der Öffentlichkeit immer noch diskutiert, OB die AfD eine rechtsextreme Partei ist und nicht DASS. Es ist sogar noch beklagenswerter, wenn sich die “Tagesschau” darauf verständigt hat, in Beiträgen zur AfD auf die politikwissenschaftliche Einordnung “rechtspopulistisch” zukünftig zu verzichten – aufgrund von “Zuschauerkritiken” (social bots?)….