Ich freue mich, den Sammelband zum Thema Eugenik und Sarrazin ankündigen zu können. Diese Woche ist der Band erschienen. Ich habe ihn selber – abgesehen von meinem Artikel – noch nicht gelesen und bin gespannt auf die anderen Artikel. Hier ist die Website zum Buch: http://www.von-galton-zu-sarrazin.de
Aus der Einführung:
“Im Vorwort zur neuen Taschenbuchausgabe von „Deutschland schafft sich ab“ schreibt Thilo Sarrazin, die Medien hätten vor allem seine „Islamkritik“ behandelt. Viel wichtiger sei aber seine These vom Niedergang der Deutschen. Wie man sich den vorzustellen hat, erläuterte er kürzlich nochmals am Beispiel der Pferdezucht: Auch hier verschwänden ja die edlen Eigenschaften, wenn die Zahl der Ackergäule überhand nehme.
Haben wir die falsche Sarrazin-Debatte geführt?
Es stimmt: Sarrazins „Islamkritik“ ist nur ein Nebenprodukt eines umfassenden Projekts, dessen Hintergrund bisher weitgehend im Dunkeln blieb. Sarrazins Thesen blasen nämlich zum Angriff auf den Sozialstaat; sie polemisieren gegen soziale Durchlässigkeit und kämpfen für die Verbreitung einer aggressiven Ideologie der Ungleichwertigkeit. Deren Botschaft: Alle gesellschaftlichen Gruppen außerhalb des Bildungsbürgertums sind minder. Und besonders minder sind die sozial Schwachen.”
Michael Haller / Martin Niggeschmidt: Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz: Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik, VS Verlag für Sozialwissenschaften 27. Januar 2012, 212 Seiten, 29,95 Euro
Kommentar verfassen