Ursprung des Begriffs Underclass

Ursprung des Begriffs underclass

Andreas Kemper

Der Begriff underclass wird oftmals abwertend gegen die so bezeichnete Gruppe eingesetzt (Gans 1996, Kronauer 1996).

Während er 1963 in den Vereinigten Staaten von Gunnar Myrdal (Myrdal 1963) als Strukturbegriff eingeführt worden sein soll (Gans 1996, Pittenger 1997), sei er zehn Jahre später bereits als Begriff verwendet worden, der eine Gruppe mit vermeintlich defizitären Verhaltensweisen kennzeichne (Gans 1996, Kronauer 1996).

Gegen diese These wurde verschiedentlich eingewandt, dass der Begriff underclass älter sei. Von verschiedenen Autoren wurde die erste Verwendung auf das Jahr 1899 datiert und als Urheber wurde der Kriminalanthropologe Cesare Lombroso ausgemacht (Heise 1971, Kratz 1993, Pittenger 1997). Als Quelle wurde ein Aufsatz der Soziologin und Sozialreformerin Frances Alice Kellor von 1899 angegeben (Pittenger 1997). Sie befasste sich in diesem Aufsatz der Kriminalanthropologie Lombrosos (Press 2012) und nannte in einer Fußnote auch zwei Bücher Lombrosos (Kellor 1899). Beim unmittelbar darauf folgenden Zitat mit der Erwähnung des Begriffs under-class fehlte jedoch eine Quellenangabe (Kellor 1899), daher wurde bislang davon ausgegangen, dass sich Kellor auf Lombroso bezog (Pittenger 1997).

Tatsächlich fand sich jedoch in keiner Übersetzung der beiden Bücher Lombrosos auch nur annähernd das Zitat. Denn Frances Alice Kellor hatte nicht Lombroso sondern einen us-amerikanischen Mediziner zitiert: Hamilton D. Wey. Hamilton D. Wey war ein Anhänger Lombrosos (Platt 1969) und er verstand sich selber als Kriminalanthropologe.  Während Lombrosos methodologische Basis sehr fragwürdig gewesen ist, sah die wissenschaftliche Grundlage der Kriminalanthropologie in den USA im 19. Jahrhundert noch dürftiger aus. Dennoch wurde Hamilton D. Wey gestattet, seine Ideen von Erziehung experimentell mit inhaftierten Jugendlichen umzusetzen, was faktisch auf brutale Folterungen hinaus lief (Pisciotta 1994).

Der Begriff underclass bzw. under class von Hamilton findet sich in einer Ausgabe der New York Times von 1890 (The New York Times 1890), der im Online-Archiv der NYT zu finden ist: Criminal Anthropology. Dr. Hamilton D. Wey before the National Prison Association

Der Begriff underclass bekam also nicht erst in den 1970er Jahren eine abwertende Bedeutung. Vielmehr steht er in der Tradition der Zucht- und Arbeitshäuser und entstand mit dem kiminalanthropologischen Versuch, vermeintlich biologisch-vererbliche „Defekte“ mit rigorose Maßnahmen zu korrigieren.

Literatur:

  • Gans, Herbert J. (1996): From ‘Underclass’ to ‘Undercaste’: Some Observations About the Future of the Post-Industrial Economy and its Major Victims, in Urban Poverty and the Underclass (edited by Enzo Mingione). Cambridge, MA: Blackwell Publishers. pp. 141–152
  • Heise, Thomas (1971): Urban underworlds: a geography of twentieth-century American literature and culture, New Brunswick
  • Katz, Michael Barry (Hrsg.) (1993): The „Underclass“ Debate: Views from History, New Jersey
  • Kellor, Frances Allice (1899): Criminal Anthropology in its Relation to Criminal Jurisprudence I, in: The American Journal of Sociology, Volume 4, 1899
  • Kronauer, Martin (1996): „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass“: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung, in: „Soziale Ausgrenzung“ SOFI-Mitteilungen Nr. 24/1996
  • Lombroso, Cesare (1894): Das Weib als Verbrecherin und Prostituierte. Anthropologische Studien, Hamburg
  • Myrdal, Gunnar (1963): Challenge to Affluence, New York
  • Pisciotta, Alexander (1994): Benevolent Repression: Social Control and the American Reformatory-Prison Movement, New York
  • Pittenger, Mark (1997): A World of Difference: Constructing the „Underclass“ in Progressive America, in: American Quarterly 49.1 (1997) 26-65
  • Platt, Anthony (1969): The Rise of the Child-Saving Movement: A Study in social Policy and Correctional Reform, in: Annals of the American Academy of Politcal and Social Science, Vol. 381, The Future of Corrections (Jan., 1969), 21-38.
  • Press, John (2012): Frances Alices Kellor, in: glbtq. an encyclopedia of gay, lesbian, bisexual, transgender and queer-culture, Online: http://www.glbtq.com/social-sciences/kellor_frances_alice.html (z.a. 07.06.2013)
  • The New York Times (1890): Criminal Anthropology. Dr. Hamilton D. Wey Before the National Prison Association, in: The New York Times vom 01.10. 1890, Online: http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=F10614F63B5F10738DDDA80894D8415B8085F0D3 (z.a. 07.06.2013)

1 Kommentar

Comments RSS

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von Andreas Kemper

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner